Training im Außenbereich

Nach Ostern starten die RheinErft-Flames mit einem Trainingsangebot im Außenbereich für bis zu 20 Kinder bis maximal 14 Jahren. Angeboten wird eine Gruppe Inlineskating-Laufschule und eine Gruppe Inline-Skaterhockey.

+++ ACHTUNG!: Aufgrund der „Notbremse“ dürfen nur 5 Kinder bis 14 Jahren am Training teilnehmen! +++

Ab dem 30. April können Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren, die schon relativ sicher Inliner laufen können an diesem Trainingsangebot teilnehmen. Beim Inlineskating müssen die Kinder nur ihre eigenen Inliner, sowie die übliche Schutzausrüstung mitbringen. Beim Inlineskaterhockey müssen die Kinder auch eigene Inliner und eigene Schutzausrüstung mitbringen, Gitterhelme und Schläger können ausgeliehen werden, Handschuhe (Skihandschuhe) werden empfohlen, oder wer hat gerne natürlich Eishockey-Handschuhe.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir arbeiten noch an der Möglichkeit des Einsatzes einer Teilnehmer-App, wo beim Betreten und Verlassen des Schulhofes nur ein QR-Code gescannt werden muss.

Ort: Schulhof der Clemens-August-Schule, Brühl-Mitte

Zeit: freitags von 17 bis 18.30 Uhr

(bei Regen bitte hier oder in der WhatsApp-Gruppe nachschauen!)

Aufgrund der Corona-Regeln ist auch für die Teilnahme an diesem außerordentlichen, zusätzlichen Trainingsangebot eine Voranmeldung erforderlich. Wer sein Kind schon voranmelden möchte, kann dies gerne über folgenden Link machen:

Voranmeldung Outdoor-Schnuppertraining

Feriencamp Inlineskaterhockey Sommer 2019

Überbucht. Das von der Jugendberatung Mobilé in Zusammenarbeit mit dem LAC Rhein-Erft Flames e.V. angebotene Feriencamp Inlineskaterhockey war ein voller Erfolg. Die Nachfrage war groß und es konnten leider nicht alle interessierten Kinder teilnehmen.

In der ersten Woche der Sommerferien konnten die Kinder am ersten Tag zunächst zeigen, wie gut sie schon Inliner laufen konnten. Danach ging es Schritt für Schritt weiter in Richtung Inlineskaterhockey. Es wurden immer mehr Ausrüstungsgegenstände angezogen, dann die Techniken der Ballannahme, Schießen und Ballhandling und Passen erklärt und eingeübt, bis man schließlich in den täglichen Spielen zeigen konnte, was man alles gelernt hat. Zwei Jungs interessierten sich für die Tätigkeit als Inlineskaterhockey-Torwart, der dort „Goalie“ genannt wird. Beide mussten die schwere Schutzausrüstung anlegen und konnten dann im Tor zeigen, ob ein Einsatz als Goalie sinnvoll wäre. Der anwesende Trainer der RheinErft-Flames, Michael Putsch, der auch im Bambini-Team der Flames als Trainer mitarbeitet, war von beiden Jungs begeistert, die ohne Vorkenntnisse doch sehr gute Reaktionen und Bewegungen ausführen konnten. Er lud die beiden ein, auch einmal im Bambini-Team der RheinErft-Flames bei einem Probetraining mitzumachen, was die Jungs begeistert annahmen.

Für alle Kinder gab es ein Mittagessen und natürlich viel zu trinken. Am letzten Tag wurde dann mit dem selbst gebauten „Smoker“ der RheinErft-Flames noch gegrillt.

Offensichtlich hat es allen viel Spaß gemacht. Das ist schön. Einer Wiederholung sollte demnach also nichts im Wege stehen.

Offensichtlich ist Inlineskaterhockey eine nicht nur für Kinder sehr interessante Angelegenheit. 😀