Die RheinErft-Flames wurden 2008 in Erftstadt gegründet und spielten mit Erfolg mit Bambini, Schülern und Jugend in der ISHD-Liga mit. In 2021 haben sich die RheinErft-Flames dem Brühler Turnverein als eigenständige Abteilung angeschlossen, da die Bedingungen und Perspektiven in der Stadt Brühl für die Sportart Inlineskaterhockey besser sind, als in Erftstadt.
Die Sportart Inline-Skaterhockey wird nur vom Deutschen Rollsport- und Inline-Verband e.V. (DRIV) bundesweit als organisierter Spielbetrieb angeboten. Der DRIV ist ein deutscher Sportspitzenverband mit Anerkennung durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und verfügt über die sechs (selbständigen) Sparten Rollkunstlauf, Rollhockey, Speedskating, Skateboard & Inline-Agressive, Inline-Hockey sowie über Inline-Skaterhockey mit insgesamt ca. 23.000 Mitgliedern. In jedem Bundesland gibt es entsprechende Landesverbände. Durch diese Verbandsstrukturen sind notwendiger Versicherungsschutz für die Vereine, anerkannte Trainerlehrgänge, Zuschüsse durch den Landessportbund (LSB) sowie die Nutzung von städtischen Hallen oder Anlagen gegeben.
. Im Inline-Skaterhockey gibt es in Deutschland 250 angemeldete Vereine mit 450 Mannschaften und knapp über 6.000 gemeldeten Aktiven. Die Organisation erfolgt durch die Sportkommission Inline-Skaterhockey des DRIV, die sich Inline-Skaterhockey Deutschland (ISHD) nennt. Sitz der ISHD ist in Köln mit dort eigener Geschäftsstelle. Die ISHD verfügt über eine eigene, umfangreiche Webseite sowie über eine eigene Seite im Videotext ( WDR 3 – Seite 288). Die Entwicklung der Mitgliedszahlen ist absolut positiv mit jährlichen, zweistelligen Zuwachsraten.
Probetraining ist in allen Altersgruppen jederzeit möglich. Notwendige Ausrüstungen können bei Bedarf gegen Kaution (solange verfügbar) ausgeliehen werden.